« Zurück zur Startseite

News

BGH zur Darlegungslast des Anschlussinhabers für durch Familienangehörige begangene Urheberrechtsverletzungen

Kategorien: News, Urheberrecht

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat sich in einem Urteil mit der Frage beschäftigt, ob der Inhaber eines Internetanschlusses für von Ehegatten oder Familienangehörigen begangene Urheberrechtsverletzungen haftet.
In der Entscheidung des BGH ging es um die Reichweite der dem Inhaber eines Internetanschlusses im Falle einer über seinen Anschluss begangenen Urheberrechtsverletzung obliegenden sekundären Darlegungslast.

Der BGH hat dazu entschieden, dass bei der Bestimmung der Reichweite der dem Inhaber eines Internetanschlusses im Falle einer über seinen Anschluss begangenen Urheberrechtsverletzung obliegenden sekundären Darlegungslast zur Nutzung des Anschlusses durch andere Personen auf Seiten des Urheberrechtsinhabers die Eigentumsgrundrechte gemäß Artikel 17 Abs. 2 EU-Grundrechtecharta und Artikel 14 Abs. 1 Grundgesetz (GG) zu berücksichtigen sind. Handele es sich bei den Personen, die den Anschluss mitgenutzt haben, um den Ehegatten oder Familienangehörige, so wirke zugunsten des Anschlussinhabers der grundrechtliche Schutz von Ehe und Familie (Artikel 7 EU- Grundrechtecharta, Artikel 6 Abs. 1 GG). Außerdem wäre es dem Inhaber eines privaten Internetanschlusses regelmäßig nicht zumutbar, die Internetnutzung seines Ehegatten einer Dokumentation zu unterwerfen, um im gerichtlichen Verfahren seine täterschaftliche Haftung abwenden zu können. Ebenfalls unzumutbar wäre es regelmäßig, dem Anschlussinhaber die Untersuchung des Computers seines Ehegatten im Hinblick auf die Existenz von Filesharing-Software abzuverlangen.

BGH, Urteil vom 06.10.2016 (Az. I ZR 154/15 – „Afterlife“)

Anmerkung: Der BGH hat in dieser Entscheidung die Anforderungen an die sekundäre Darlegungslast des Anschlussinhabers konkretisiert, wenn Internetanschlüsse auch von Familienangehörigen genutzt werden. Die Entscheidung ist schon deshalb zu begrüßen, weil der BGH darin anerkennt, dass eine sekundäre Darlegungslast des Anschlussinhabers jedenfalls nicht so weit gehen darf, dass damit ein unzumutbarer Eingriff in den grundrechtlich geschützten Bereich von Ehe und Familie verbunden ist. Einen „Freibrief“ für illegales Filesharing stellt die Entscheidung indessen nicht dar, denn der BGH nimmt mit seiner Entscheidung zwar bewusst in Kauf, dass seine Entscheidung den Nachweis von Urheberrechtsverletzungen in bestimmten Fällen erschwert, die Entscheidung bedeutet aber nicht, dass für Anschlussinhaber der bloße Verweis auf eine mögliche Nutzung des Internetanschlusses durch Familienangehörige ausreicht, der sekundären Darlegungslast des Anschlussinhabers zu entsprechen.